ANGEWANDTE Forschung
Wissenschaftliche Erkenntnisse bilden den Grundstein unserer Arbeit
Wir sehen uns als Teil der Forschung zu Informationssystemen. Dabei nutzen wir zum einen aktuelle Erkenntnissen und Methoden in unseren Projekten. Zum anderen forschen wir auch selbst mit Unternehmen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und diese dann durch Publikationen und Konferenzen zu veröffentlichen.
Forschung bei BITCO³
Wir sind ein forschungsnahes Unternehmen und entwickeln unsere Methoden ständig weiter. Dies tun wir durch die Begleitung von Promotionen, aber auch in unserer täglichen Arbeit. Dazu bieten wir Forschungsworkshops an, in denen wir mit Unternehmen zusammen unsere Erkenntnisse erweitern und validieren. Wir veröffentlichen unsere Arbeit außerdem auf nationalen und internationalen Konferenzen und Fachtagungen. Dabei arbeiten wir eng mit der Hochschule Konstanz für Wirtschaft, Technik und Gestaltung und dem dortigen Konstanzer Institut für Prozesssteuerung zusammen.
Unsere Aktuellen Forschungs-workshops
Zu folgenden Forschungsworkshops können Sie sich aktuell anmelden:
Start in Q4/2023: Governance von Künstlicher Intelligenz
Wie müssen sich die Entscheidungsprozesse in Ihrer Organisation anpassen, damit Sie Künstliche Intelligenz wertschöpfend einsetzen können?

Weitere Informationen
KONTAKTPERSON
Justus Leonhardt
Start in Q1/2024: Low-Code Enablement
Wie kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Business und IT während des Implementierungs- und Anwendungsprozesses von LCDPs sichergestellt werden?

Weitere Informationen
KONTAKTPERSON
Melanie Huber
Start in Q1/2024: Business Partner Maturity
Wie sieht eine Partnerschaft zwischen Business und IT aus, um den strategischen Einsatz von IT in Ihrer Organisation sicherzustellen?

Weitere Informationen
KONTAKTPERSON
Constanze Riedinger
Unsere Aktuellen Promotionen
Unsere aktuellen Promotionsthemen sind:


Low-Code Development Platform Governance
Der Bedarf an Softwarelösungen und automatisierten Workflows steigt durch die digitale Transformation in Unternehmen. Gleichzeitig gibt es jedoch weltweit einen enormen IT-Fachkräftemangel und die Digitalisierung führt zudem zu fachspezifischeren Fragestellungen, wodurch das Business und somit die jeweiligen End-UserInnen wesentlich stärker in „IT-nahe“ (Entwicklungs-) Aufgaben einbezogen werden. Low-Code Development Plattformen (LCDPs) sollen diese Herausforderungen lösen, indem Fachabteilungen mit Hilfe von LCDPs Applikationen und Workflows eigenständig, in „sicherer Umgebung“ und unabhängig von der IT-Abteilung entwickeln können. Eine erfolgreiche Implementierung und Anwendung erfordert allerdings eine passende Governance mit entsprechenden Entscheidungsprozessen, Rollen und Verantwortlichkeiten und relationalen Mechanismen.

Wie kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Business und IT während des Implementierungs- und Anwendungsprozesses von LCDPs sichergestellt werden?
KONTAKTPERSON
Niculin Prinz
AKTUELLER FORSCHUNGSWORKSHOP
Strategie und Governance von Low-Code Development Platforms:
Erfolgreiches Low-Code Empowerment in Ihrem Unternehmen
IT-Kosten & IT-Value
Durch die Digitalisierung wird IT für viele Unternehmen zum strategischen Asset, was zu höheren Kosten rund um IT führt. Diese müssen effizient, aber vor allem strategisch gemanaged werden, um Digitalisierung nicht nur als Ansammlung einzelner Projekte und Initiativen sondern als tiefgreifende Transformation zu verstehen. Dabei steht die Kollaboration und das Alignment zwischen Business und IT im Zentrum (Luftman, 2000) . Hier gilt es nicht nur IT-Kosten nicht als „cost of doing business“ zu sehen, sondern vor allem den dadurch entstehenden Mehrwert in den Vordergrund zu stellen. Die richtigen Informationen sowie die richtige Kollaboration sind daher unabdingbar um die richtigen Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.

Wie müssen Fachbereiche und IT-Abteilung über Kosten und Value sprechen, damit IT zum Enabler werden kann?
KONTAKTPERSON
Constanze Riedinger
Durchgeführte FORSCHUNGSWORKSHOPS
ERGEBNISSE ANFRAGEN
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung!
FOKUSTHEMEN
Neben Forschung im Rahmen von Promotionen arbeiten wir auch an einer Weiterentwicklung unserer Methoden.
Schatten-IT-Management
Zu Beginn unserer wissenschaftlichen Beschäftigung war das Wort Schatten-IT in der Praxis noch eher unbekannt. Heutzutage ist der Begriff in den meisten Unternehmen angekommen und damit auch das Bewusstsein, dass sich nicht nur Risiken, sondern auch viele Vorteile aus dezentralen IT-Systemen ergeben. Schatten-IT wird als Chance angesehen und damit wird auch immer mehr von Fachbereichs-IT oder Business-Managed-IT gesprochen. Wir beschäftigen uns mit den Gründen für die Entstehung von Schatten-IT und mit einer produktiven Zusammenarbeit von Fachbereich und IT von der Einführung bis zum Betrieb der dezentralen IT.

Wie können Unternehmen mit dezentraler IT umgehen?
Ausgewählte Veröffentlichungen
- 2018: Der Umgang mit Schatten-IT in Unternehmen Eine Methode zum Management intransparenter Informationstechnologie
- 2016: A Multiple Case Study on the Nature and Management of Shadow Information Technology
- 2016: Governing IT Activities in Business Workgroups—Design Principles for a Method to Control Identified Shadow IT
- 2014: Managing Shadow IT Instances – A method to control autonomous IT solutions in the business departments
- 2014: On the Emergence of Shadow IT – A Transaction Cost-Based Approach
- 2012: Schatten-IT
KONTAKTPERSON
Stephan Zimmermann
Schatten-IT-Integration
Die dezentrale Einführung von IT-Systemen durch Fachbereiche, führt zu Redundanzen zu zentralen IT-Systemen, wie ERP-Systemen, in Unternehmen. Das Ziel des Forschungsprojekt ist es, eine Methode zum Umgang mit den entstehenden Redundanzen zu entwickeln. Diese soll die Perspektiven des nutzenden Fachbereichs, aber auch die globale Perspektive der IT-Abteilung berücksichtigen. Das Forschungsthema ist dabei in den Kontext des Enterprise Architecture Managements eingebettet. Es berücksichtigt aber auch generelle Ansätze in der Integrationsforschung und in der Schatten-IT-Forschung.

Wie können Unternehmen mit ungewollten Redundanzen in der Unternehmensarchitektur umgehen?
Ausgewählte Veröffentlichungen
- 2021: Decision Making to Integrate Shadow IT and Enterprise Systems
- 2020: IT-Integration in Zeiten von Digitalisierung – (k)ein alter Hut?
- 2018: Conceptualizing Shadow IT Integration Drawbacks from a Systemic Viewpoint
- 2017: Integration of Shadow IT Systems with Enterprise Systems - A Literature Review
- 2016: The Relation of Shadow Systems and ERP Systems—Insights from a Multiple-Case Study
KONTAKTPERSON
Melanie Huber
Adaptive IT-Governance
Wie kann eine IT-Governance gestaltet werden, dass sie eine Balance zwischen Freiraum und Risikominimierung schafft?
Klassische IT-Governance-Ansätze verteilen Aufgaben zwischen Business und IT nach einer strikten Trennlinie. Unsere bisherige Forschung zu Business-Managed-IT zeigt, dass eine moderne und zukunftsgewandte IT-Governance anders gestaltet sein muss. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Risiko und den Chancen von IT-Services, muss die Verantwortung zwischen Business und IT individuell gestaltet werden. Ausgehend von unserer Schatten-IT-Forschung arbeiten wir weiterhin an einem praxistauglichen Modell, was den Fachbereichen die Mitgestaltung der digitalen Transformation ermöglicht.
Strategische Dialoge
Wie sieht ein regelmäßiger Dialog zwischen Business und IT aus, der beiden Parteien einen Mehrwert liefert?
Ein strategisches Alignment zwischen Business und IT ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Erreichen der Unternehmensziele, die mit IT unterstützt werden. Da IT immer mehr Bestandteil von Unternehmen, deren Produkten, Dienstleistungen und Prozessen wird, wird die Bedeutung des Alignments immer wichtiger. Gleichzeitig gibt es noch viel Forschungsbedarf, um dieses Alignment zu operationalisieren und wertbringend in den Unternehmen zu etablieren.
Kollaboratives Enterprise Architecture Management
Wie kann ein Enterprise Architecture Management für Business und IT Mehrwert liefern?
Enterprise Architecture Management ist das Handlungsfeld in Unternehmen, was die digitale Transformation und die Kommunikation zwischen Business und IT voranbringen soll, da sind sich Wissenschaft und Praxis einig. An der tatsächlichen Umsetzung scheitern jedoch viele Unternehmen, weil EAM zunächst Aufwand bedeutet, dessen Wert nur schwer zu messen und zu kommunizieren ist. Besonders gegenüber dem Business wird der Wert der Aktivitäten oft nicht klar. Auch hier gibt es noch Forschungsbedarf, den wir adressieren.
Forschung rund um die unternehmerische Führung der IT
Neben den oben dargestellten Themen, versuchen wir uns auch stetig in anderen Gebieten rund um die unternehmerische Führung der IT weiterzuentwickeln. Eine Auswahl unserer aktuellen Interessen finden Sie unten. Wenn Sie ein weiteres spannendes Thema mit uns gemeinsam bearbeiten wollen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Wie können Unternehmen unternehmerisch mit Informationstechnologie umgehen?
- Ein ganzheitliches IT-Governance-System
- Das Viable System Model als Theoriebasis für die unternehmerische Führung der IT
- Strategischer IT-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung
Ausgewählte Veröffentlichungen
Aktuelle Beiträge

- 28. July 2023·
IT-Strategie neu gedacht

- 2. May 2023·
Der Fall „Low-Code Development Platforms”

- 27. February 2023·
Low-Code-Development-Platforms: Aus ProgrammiererInnen-Not wird ein Trend?

- 23. January 2023·
Umzug Schatten-IT-Adventskalender

- 17. January 2023·
Business-IT-Alignment

- 7. October 2022·